Archive

„Was kosten Sachsens Kinder?“ Die Zukunft ist jetzt – 2015! Welches Sachsen wollen wir unseren Kindern und Jugendlichen bieten?
Im Sommer 2014 fand in Sachsen der Landtagswahlkampf statt. Ganz unterschiedliche Positionen waren zu hören und zu lesen, was die sächsischen Kinder und Jugendlichen benötigen und wo sie unterstützt werden sollen. In der Politik (nicht) getroffene Entscheidungen haben jedoch letztlich immer Auswirkungen auf die Lebenslage von Kindern, Jugendlichen und Familien. Und kosten schlicht Geld. Dieser Zusammenhang wird während der Veranstaltung im Fokus stehen.
Program: Programm_Zukunft_2015_5_3_web
Anmeldung: http://www.ev-akademie-meissen.de/index.php?312&tx_mjseventpro_pi1%5BshowUid%5D=1264

Stress- & Burnoutprävention für Berufstätige aus psychosozialen Arbeitsfeldern – „Chill mal deine Basis …!!“
Das Thema Stress & Burnout wird in psychosozialen Arbeitsfeldern oft
thematisiert und es sind folgende Aspekte wahrzunehmen:
• Vielen Fachkräften gelingt der zur psychischen und physischen Regeneration notwendige Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung nicht (mehr)
• Sie leben in einer permanente Anspannungssituation (Latente Ängste bezüglich Arbeitsplatzverlust; Verschärfung der Probleme der AdressatInnen; Zweifel an eigener Bewältigungskompetenz)
• Das Thema Stress & Burnout ist allgegenwärtig, jedoch wird sich wenig damit befasst
Im Workshop werden folgende Themen bearbeitet:
• Grundwissen zum Thema Stress & Burnout
• Ansatzpunkte zur Stress- & Burnoutprävention (kurz- & langfristige Strategien)
Trainer: Tom Küchler
Anmeldung: stresspraevention2015

Vorstandssitzung
Die Vorstandssitzungen des LAK MJA Sachsen sind grundsätzlich öffentlich. Ausgenommen davon sind Themen, die zum Schutz von Personendaten vertraulich behandelt werden.

Grundlagenworkshop Mobile Jugendarbeit/Streetwork
In diesem Seminar werden grundlegende Inhalte des Arbeitsfeldes Mobile Jugendarbeit thematisiert. Methoden, Arbeitsprinzipien und Grundverständnis werden im Fokus des Tages stehen.
Praktische Reflektionen, theoretische Erörterungen (Inputs) sowie Fachaustausch sind dabei die Instrumente.
Dieses Seminar ist für Mitarbeiter_innen konzipiert, die seit kurzem im Arbeitsfeld tätig sind.
Weitere Adressat_innen dieses Workshops sind Führungskräfte, Kooperationspartner_innen von Mobiler Jugendarbeit, Mitarbeiter_innen der örtlichen Jugendämter sowie Interessierte.
Referent:
- Tom Küchler, Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V., Systemischer Berater/Therapeut/ Familietherapeut (SG) und Dozent, Systemisch-lösungsorientierter Supervisor (SG) & Coach (isi)
Preis: 30,- € Mitglieder des LAK / sonst 40,- €
Anmeldung: FT_MJA Grundlagen_1_2015

Seminar: Umgang mit Klienten in der “Verweigerungshaltung”
Was passiert, wenn Menschen Veränderungs- und Motivationsprozessen durchleben? Im Seminar
werden diverse Modelle vermittelt, in denen diese Prozesse sichtbar werden. Mittels der Modelle
reflektieren die Teilnehmer_innen Fallgeschichten aus ihrem eigenen Arbeitskontext, um künftig Gespräche mit Klienten besser lösungsorientiert und motivierend gestalten zu können.
Referent: Tom Küchler
Teilnahmegebühr: Mitglieder* 75.00 €
Nichtmitglieder* 100.00 €
* der LAG Schulsoszialarbeit Sachsen e.V. oder
LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V.
detailliertere Informationen auf dem Flyer: Flyer_Verweigerung
Anmeldung unter: http://www.schulsozialarbeit-sachsen.de/index.php?do=fb_anmeld&id=20

Regionalgruppentreffen Ostsachsen
Die Regionalgruppen koordinieren den regionalen Austausch zwischen den Projekten der Mobilen Jugendarbeit in Sachsen.
Sie stehen auch für Nicht-Mitglieder offen.

Werkstatt „Hybride Streetwork“
Hybride Streetwork/ Hybride Mobile Jugendarbeit
• Mobile Jugendarbeit zwischen real life und virtual life
• Mobile Jugendarbeit zwischen der Lebenswelt einer „unsichtbaren Jugend“ und der Systemwelt
• Mobile Jugendarbeit in Netzwerken von Institutionen und sozialen Netzwerken von Jugendlichen
Die Kontaktaufnahme im öffentlichen Raum gelingt nur noch bedingt. Langfristige und verlässliche Vertrauens- und Beziehungsarbeit wird immer mehr abgelöst von kurzfristiger Minimalintervention. Gruppenarbeit verschwindet fast gänzlich aus dem Arbeitsalltag. Dafür nimmt die intensive Begleitung exkludierter junger Menschen stetig zu. Die politische Lobbyarbeit mutiert zur Interessenvertretung von Einzelhilfen.
Im Rahmen des Fachtages möchten wir einen möglichst breit angelegten fachlichen Diskurs zum aktuellen IST-Stand der Arbeit und Entwicklungsmöglichkeiten des Arbeitsfeldes führen.
Mehr Anregungen gesucht? http://download.kuebelonline.de/hybride_streetwork.pdf
Anmeldung: Anmeldung Werkstatt Hybride Streetwork
Programm: programm_werkstatt_hybride_streetwork
P.S.: eine Mittagsversorgung ist nicht im Teilnahmebeitrag enthalten, kann aber z.B. für 5 € in der Mensa vor Ort erworben werden..
Treffen Regionalgruppe Dresden
Die Regionalgruppen koordinieren den regionalen Austausch zwischen den Projekten der Mobilen Jugendarbeit in Sachsen.
Sie stehen auch für Nicht-Mitglieder offen.
Frühstück ab 9:30
ab 10:00 beginnt der offizielle Teil.