Praxisforschung
Aktueller Stand
Das Forschungsprojekt wurde Ende 2022 abgeschlossen. Die Ergebnisse zur Jugendarbeit in den 1990er Jahren mit rechts(extrem)orientierten jungen Menschen wurden in einem letzten Schritt mit aktueller Praxis reflektiert und Ableitungen getroffen. Zum Fachtag wurden im November 2022 die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Die Präsentationen des Tages finden Sie unten auf dieser Seite!
Ebenso erscheint die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse, in Form einer Abschlussbroschüre. Diese steht mit Klick auf das Cover kostenfrei zum Download zur Verfügung!
Die Ausgangslage
Die sächsischen Fachkräfte der MJA/ SW und von kooperierenden Arbeitsfeldern, sind in ihren Arbeitsrealitäten im Kontakt mit jungen Menschen, die sich rechtspopulistisch, gruppenbezogen menschenfeindlich und in verschiedenen Ausprägungen „rechtsorientiert“ äußern und verhalten. ReMoDe widmet sich der Erarbeitung von pädagogischen Konzepten und Interventionen sowie Grenzen im Umgang mit diesen Adressat:innen und der zentralen Frage wie Haltungsänderungen anregt werden können.
Das Forschungsinteresse
Entlang der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskurse und Verhältnisse lassen sich Bezüge zu den 1990er Jahren herstellen. Ein hoher Anteil der damaligen Projekte hat mit rechts(extrem) orientierten jungen Menschen gearbeitet. Um diese Expertise zu nutzen, wurde das Institut SOFUB beauftragt, Perspektiven, Haltungen und pädagogische Interventionen von Fachkräften innerhalb von Projekten Mobiler und Offener Arbeit der AgAG Programme, bzw. der Jugendarbeit der 90er Jahre in Sachsen zu untersuchen. Ziel ist es, die Erkenntnisse auf die heutige Praxis zu übertragen, bzw. eine Übertragbarkeit zu diskutieren.
Der Forschungsansatz
… versteht sich in Anlehnung an die Konzepte der Aktionsforschung als partizipativer Rückkopplungsprozess, dessen Fokus und Erkenntnisse in einer Forschungsgruppe diskutiert werden. Forschungsmethodisch werden 1. die Perspektiven und Praxis in den 90er Jahren analysiert, 2. gemeinsam mit Praktiker:innen entlang heutiger Arbeitsrealitäten abgeglichen sowie 3. ableitend strukturelle wie pädagogische Leitlinien formuliert. Zur Begleitung und Reflexion wurde ein wissenschaftlicher Beirat berufen.
Forschungsberichte
… zu den haben Bedingungen und Arbeitsrealitäten der 90er Jahre. Sie bilden die Grundlage, um Reflexionen und Ableitungen für heutige Praxis zu diskutieren.
Fachkräfteinterviews – Ansätze, Haltungen und Perspektiven jugendarbeiterischer Praxis mit “rechts(extrem) orientierten Jugendlichen” in den 90er Jahren.
Literaturrecherchen – Programmliteratur des AgAG, Evaluationen, Projekt- und Programmberichte.
Sozialräumlich fokussierte Studie
weitere Veröffentlichungen zur Forschung
Glaser, Enrico: „Wir haben gedacht, wir müssten die Welt retten.“ In: CORAX Magazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, Ausgabe 6/2021
Präsentationen des Fachtags am 24. November 2022
Kai Nolde/ Nils Schuhmacher: Erkenntnisse aus der Begleitforschung