Fachbeitrag: Sozialraumentwicklung gemeinsam gestalten – Profilierungen und Kooperationen
Theresa Lempp's Beitrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen & Herausforderungen sozialräumlicher Jugendarbeit mit Schwerpunkt auf Offene & Mobile Jugendarbeit.
Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V.
Fachverband für Mobile Jugendarbeit & Streetwork in Sachsen
Theresa Lempp's Beitrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen & Herausforderungen sozialräumlicher Jugendarbeit mit Schwerpunkt auf Offene & Mobile Jugendarbeit.
Stellungnahme des Forum Jugendarbeit Sachsen zu aktuellen Haushaltsdiskussionen in Sachsen 29.11.2024 Sehr geehrte Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der 13 sächsischen Gebietskörperschaften, als Zusammenschluss landesweit agierender Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit schützen…
Ein zentrales Ziel des durch das Bundesprogramm Demokratie Leben! finanzierte Modellprojekt ReMoDe war die Adaption des Harvard-Konzeptes. Unter folgendem Link kann eine systematische Darstellung der Adaption für die (Mobile) Jugendarbeit…
Wie geht es in Sachsen nach den Landtags- und Kommunalwahlen weiter? Was bedeuten der gesellschaftliche Rechtsruck, aber auch die sowieso prekäre Haushaltslage in einer Zeit multipler Krisen für junge Menschen…
Neues Rechtsgutachten zur Bedeutung des sog. Neutralitätsgebots für zivilgesellschaftliche Vereine der Demokratie- und Jugendarbeit erschienen. Das Kulturbüro Sachsen e.V. fasst die wesentlichen Aussagen zusammen, das Rechtsgutachten kann auf den Seiten…
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e.V. sowie der Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit haben gemeinsam die Erfurter Erklärung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland verfasst, welche wir, der…
Das Projekt „PowerUp! – Inspiration, Vernetzung und Stärkung für die sächsische Jugendarbeit“ wurde von der Sächsischen Jugendstiftung, dem Sächsischen Landjugend e.V., dem Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V. und dem…
Die AG Dekonstruktion hat sich 2021 zusammengefunden und beschäftigt sich mit den Missständen innerhalb der Profession der Sozialen Arbeit. Fehlende Kritik an Fehlentwicklungen, notwendige Veränderungsprozesse und die Notwendigkeit solidarischer Unterstützung…
Zum Jahresende 2022 erscheint die Broschüre zu drei Jahren Praxisforschung im Modellprojekt ReMoDe – Regional und Mobil für Demokratie. Ein Teil sächsischer Professionsgeschichte wurde umfangreich aufgearbeitet und in partizipativen Prozessen…
Am 24. November 2022 fand der Abschlussfachtag zur Praxisforschung unseres Modellprojektes ReMoDe – Regional und Mobil für Demokratie statt. Insgesamt 65 Teilnehmende und Mitwirkende kamen in der Dreikönigskirche in Dresden…