Neues Rechtsgutachten zur Bedeutung des sog. Neutralitätsgebots für zivilgesellschaftliche Vereine der Demokratie- und Jugendarbeit erschienen. Das Kulturbüro Sachsen e.V. fasst die wesentlichen Aussagen zusammen, das Rechtsgutachten kann auf den Seiten…
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e.V. sowie der Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit haben gemeinsam die Erfurter Erklärung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland verfasst, welche wir, der…
Seit dem 01.04.2024 ist das neue Cannabisgesetz in Kraft. Was nun erlaubt ist, was weiterhin verboten ist und was für Minderjährige gilt, ist hier zusammengefasst: Eine Übersichtsseite zum Ausdrucken ist…
MJA in ländlichen Räumen vernetzen! Der LAK hat zum 11.06.2024 zu einem Vernetzungstreffen für Mobile Jugendarbeit in ländlichen Räumen eingeladen. Vormittags wurden Themen von Mobiler Jugendarbeit in ländlichen Räumen gesammelt.…
Ein Aufsatz aus dem Jahr 2024 entstanden im Rahmen der AG Extrem, die ein Zusammenschluss von Modellprojekten aus dem Handlungsfeld der Rechtsextremismusprävention, die im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie Leben!“ gefördert…
Im Zuge der Tarifverhandlungsrunde zum Sozial- und Erziehungsdienst im Jahr 2022 begründete die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Streetwork/ Mobile Jugendarbeit e. V. ihre Forderung nach einer Nennung und Eingruppierung von Streetworker*innen in die…
Das Projekt „PowerUp! – Inspiration, Vernetzung und Stärkung für die sächsische Jugendarbeit“ wurde von der Sächsischen Jugendstiftung, dem Sächsischen Landjugend e.V., dem Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V. und dem…
Die AG Dekonstruktion hat sich 2021 zusammengefunden und beschäftigt sich mit den Missständen innerhalb der Profession der Sozialen Arbeit. Fehlende Kritik an Fehlentwicklungen, notwendige Veränderungsprozesse und die Notwendigkeit solidarischer Unterstützung…
Zum Jahresende 2022 erscheint die Broschüre zu drei Jahren Praxisforschung im Modellprojekt ReMoDe – Regional und Mobil für Demokratie. Ein Teil sächsischer Professionsgeschichte wurde umfangreich aufgearbeitet und in partizipativen Prozessen…
Am 24. November 2022 fand der Abschlussfachtag zur Praxisforschung unseres Modellprojektes ReMoDe – Regional und Mobil für Demokratie statt. Insgesamt 65 Teilnehmende und Mitwirkende kamen in der Dreikönigskirche in Dresden…